musiX stellt Verbindungen zwischen musikalischen Stilen und Genres über Kompositionstechniken her. In Crossover-Manier kann man hier auf verschiedene Kompositionstechniken blicken, vergleichen und vertiefen.
Anregungen zum Ausprobieren, Improvisieren und weiteren Lesen werden darüber hinaus gegeben.
Inspiriert von Musikern, die über ihren Tellerrand hinausblick(t)en, von der Vielfalt von Klang und Ideen, und von Hubert Mossburgers "Ästhetischer Harmonielehre", die einen Querschnitt verschiedener harmonischer Aspekte durch die Geschichte der klassischen, dur-moll-tonalen Musikgeschichte versucht.
Prinzipien und Konzepte von Stimmführung, melodischer Gestaltung und Mehrstimmigkeit werden hier historisch, stilistisch und genreübergreifend verglichen.
Akkordtypen, Akkordverbindungen und Akkordwirkungen stehen hier im Vordergrund.
No hard feelings, stattdessen verschiedene Blickwinkel auf die zeitliche Organisation von Impulsen.
Nicht-tonale Organisationsformen von Musik stehen im Mittelpunkt.
Kontrapunkt-Unterkategorien/Themen:
- Parallele Stimmführung (Sexten zum Diskant, Sexten zum Bass, Terzen, Quartparallelen, Mixturen)
- Vorhalte
- Nicht-tonale Organisationsformen (Nono, Schönberg)
Harmonik- Themen:
Vorhaltsharmonik
(Re-)Harmonisierungen von Melodien (Volkslied, Chorsatz, Jazz)
Rhythmik-Themen:
- Wiederholung als zentrales Prinzip
- Odd Meter
- Komplexität
Klang:
- Musique concrète
- Musique concrète instrumentale
- Elektronische Musik
- Klangtypen